Tierpsychologische Beratungen

Zunächst  erfolgt eine ausführliche Anamnese, also eine Aufnahme der Fakten und Probleme. Wir erfragen dabei potenziell relevante Informationen über das Verhalten des Tieres, seine Haltungsumgebung, Situationen, in denen das störende Verhalten auftritt, die individuelle Geschichte des Tieres, auslösende Reize etc., um das vorliegende Problem zu erfassen und zu analysieren.

Ergänzt wird die Anamnese durch Verhaltensbeobachtungen am Tier in seiner normalen Umgebung, also bei Ihnen zuhause. Dabei ist es oft unerlässlich, dass wir alle Räume in denen sich die Katze aufhalten darf, anschauen. Wenn Ihre Katze alles darf, dann ist es eben so und wir werden es uns auch so anschauen.

Die tierpsychologischen Methoden basieren nicht auf Symptombekämpfung, sondern auf Ursachenanalyse. So werden die Probleme an der Wurzel gepackt und können oftmals beseitigt oder zumindest gemildert werden. Wir können nicht garantieren, in jedem Fall das Problem zu lösen. Für eine erfolgreiche Therapie braucht es neben dem Wissen und der Erfahrung sowie der richtigen Einschätzung von uns auch ein aktives Mitmachen von Ihnen und ein konsequentes Umsetzen der Empfehlungen.

Bei Verdacht auf eine mögliche körperliche Ursache für das störende Verhalten werden Sie gebeten, Ihr Tier in einer Tierarztpraxis untersuchen zu lassen.